Information über die Verwaltung

Bevölkerung:
5 678
Status:
Stadt
Bundesland:
Hessen
Landkarte
tips

Ausflugsziele - Niedenstein, Stadt

Lassen Sie sich von unseren Ausflugszielen inspirieren.


ALTENBURG- UND STADTMUSEUM

In 1259 wird der Ortsteil unter der Burg Neydstein am Fuße des Niedensteiner Kopfes das erste Mal urkundlich erwähnt – heute kann man im Niedensteiner Altenburg- und Stadtmuseum die Geschichte der Menschen, die Unterschiede der verschiedenen Epochen und die Besonderheiten der Stadt begutachten sowie ein Gefühl dafür bekommen, dass Niedenstein doch besonders war und ist. Unterteilt in die Bereiche Niedensteiner Stadtgeschichte, Altenburg und Judentum bekommt der Besucher nicht nur einen geschichtlichen Überblick über Niedenstein, sondern wird gleichzeitig auch durch Bilder und die persönlichen Geschichten der Stadtbewohner zu einer Reise eingeladen, die einem den Bau des Hessenturms als Wahrzeichen der Stadt und die spannenden Ausgrabungsfunde der Altenburg näherbringt.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten: Jeden ersten Sontag im Monat von 14-17 Uhr und nach Vereinbarung.

 

KONTAKT

Altenburg- und Stadtmuseum

Obertor 5

34305 Niedenstein 
Ansprechpartner

Elvira Friedrich
+49 5624 6619
elfenstimme@gmx.de

Mehr Informationen
ALTENBURG- UND STADTMUSEUM
ARCHIV UND HEIMATSTUBE METZE

Als Teil der Region „Chattengau“ blickt auch die Gemeinde Metze auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück und zwar auf die längste der heutigen fünf Stadtteile: Die Existenz seit 817 urkundlich belegt, befindet Metze aus heutiger Sicht zwischen der Altenburg in der Gemarkung Niedenstein und der Obernburg in Gudensberg. Der Schwerpunkt der Heimatstube liegt hier auf den originalen Darstellungen der Niederhessischen Spitbetzeltracht, die in den verschiedenen Räumen begutachtet werden kann. Des Weiteren bietet auch der archäologische Schwerpunkt über die Geschichte der Chatten die Möglichkeit, bei Ausstellungen und Führungen durch Metze der Geschichte der Namensgeber unserer Region auf den Grund zu gehen.

Der Eintritt ist frei.

Geöffnet wird das Museum nach Vereinbarung (gerne auch für Schulklassen oder Kindergruppen).

KONTAKT

Archiv und Heimatstube Metze

Besser Str. 1

34305 Niedenstein 
Ansprechpartner

Thomas Georg
+49 5603 1882
thgeorg@gmx.de

ARCHIV UND HEIMATSTUBE METZE
HEIMATMUSEUM KIRCHBERG

Kirchbergs Heimatmuseum verkörpert seit 1992 den Ort, wo man der Dorfgeschichte des im Jahre 1017 erstmals urkundlich erwähnten Kirchbergs auf den Grund gehen kann. Am Wartberg gelegen, kann man hier sowohl einen geschichtlichen Überblick über die Geschichte erlangen als auch Ausstellungsstücke von Wohn- & Arbeitsutensilien und eine große Anzahl von Bildern bestaunen. Themenorientiert bietet das vom Geschichts-und Heimatverein Kirchberg betreute Museum einen guten Einblick für Jung und Alt. Ein Besuch lässt sich auch hervorragend mit einem Spaziergang auf dem Eco Pfad verbinden, der Ihnen die Geschichte der Orte durch Gebäude und Flurnamen nochmal anders näherbringt.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag im Januar, April, Juli und Oktober von 14-16 Uhr;
zusätzliche Öffnungszeiten für Gruppen auf Anfrage.

KONTAKT

Geschichts- und Heimatverein Kirchberg

Gutshof 5

34305 Niedenstein 
Ansprechpartner


+49 5603 4115

Mehr Informationen
HEIMATMUSEUM KIRCHBERG
HEIMATMUSEUM WICHDORF

Als sich 1970 Wichdorf im Zuge der Gebietsreform mit den anderen Gemeinden Ermetheis, Metze, Kirchberg und Niedenstein zusammenschloss, blickte es schon auf eine 1013-jährige Ortsgeschichte zurück. In zwei Räumen gegliedert, sind Wohneinrichtungen, Schusterutensilien und Sammeltassen zu bestaunen. Durch die Sammlung vieler Originale kann man sich in der Geschichte wie zuhause fühlen.

Der Eintritt ist frei.

Geöffnet wird das Museum nach Vereinbarung.

KONTAKT

Wichdorfer Heimatmuseum im Bürgerhaus

Raiffeisenstr. 5

34305 Niedenstein 
Ansprechpartner

Gerd Kranz
+49 5624 6855
RosemarieKranz@web.de

Default
HÖHENSIEDLUNG ALTENBURG

Niederhessens größte und am besten erforschte vorgeschichtliche Höhensiedlung befindet sich hier bei uns in der Niedensteiner Gemarkung.
Die Altenburg war im Neolithikum während der „Michelsberger Kultur“ von 4200 und 3500 v. Chr. und nach einer langen Unterbrechung wieder in der Eisenzeit zwischen dem 3. bis in die letzten Jahrzehnte des 1. Jahrhunderts v. Chr. besiedelt.

 

GRABUNGEN AUF DER ALTENBURG

Grabungen am Anfang und Ende des 20. Jahrhunderts

Während den ersten Ausgrabungen von 1905 bis 1913 machten die Forscher spektakuläre Entdeckungen, so zum Beispiel die bislang einzige in Europa erhaltene Holztür aus der Eisenzeit,  aus dem Jahr 101 v.Chr.  oder elf gezimmerte, ca. 5 x 7 m große Holzbecken, von denen eines um 193 v.Chr. erbaut worden ist[USoe1] .

Zwischen 1990 und 1994 wurden weitere Grabungen vom Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg und der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen e.V. (KAL) durchgeführt.

 

ENDE DES DORNRÖSCHENSCHLAFS

Seit einigen Jahren ermöglicht es die neu in der Archäologie angewandte Methode der LiDAR-Untersuchung (LiDAR = light detection and ranging), bei der die Erdoberfläche mit Hilfe eines Lasers gescannt wird, Strukturen zu erkennen, die durch Luftbilder nicht sichtbar sind.


Die Auswertung der LiDAR-Scans zeigt, dass die Altenburg eine Gesamtfläche von ca. 150 ha statt den vorher bekannten 70 ha  besitzt, außerdem sind neben den bisher bekannten Befestigungsanlagen weitere Wallzüge vorhanden. Deshalb beschäftigen sich seit 2015 Archäologen des Vorgeschichtlichen Seminars der Universität Marburg und der hessenArchäologie wieder mit der vorgeschichtlichen Nutzung der Altenburg. Dabei werden die „neu“ entdecken Bereiche genauer untersucht.
 
Zur Zeit finden Begehungen und geoarchäologische Prospektionen statt. Dabei werden Bohrungen und geophysikalische Untersuchungen durchgeführt. Projektziel ist eine Neubewertung der Anlage. Unterstützt werden die Arbeiten in diesem Jahr (2018) von der Stadt Niedenstein und der Archäologischen Gesellschaft in Hessen e.V. (AGiH)

 

 

Mehr Informationen
HÖHENSIEDLUNG ALTENBURG
DAS KIRCHBERGER BACKHAUS

Die Gründungsurkunde des Kirchberger Backhauses in der Emstalstr. 33 ist für jedermann sichtbar über der Tür zur Oberdorf-Backstube in Stein gemeißelt. "Erbaut im Jahr 1842". Das Backhaus liegt zentral an der Hauptstraße und ist früher, wie heute ein Treffpunkt für Generationen. Das alte Backhaus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude von rund 63 qm Größe und im Besitz der Stadt Niedenstein. Betreut wird das Backhaus vom Backhausteam des Heimat- und Geschichtsvereins Kirchberg.

KONTAKT

Ansprechpartner Uwe Lecke
Backhaus Kirchberg

Emstalstr. 33

34305 Niedenstein 

Mehr Informationen
DAS KIRCHBERGER BACKHAUS
LERNORT EULENNEST

Das ehemalige Feuerwehrhaus wurde 2017 zu einem Raum für Natur umgebaut. Lern- und Basteltreffen für Kinder, kleinere kulturelle Veranstaltungen sowie Vorträge finden in der alten Fahrzeughalle statt, während oben im Turm die Eule brütet.


Das 1951 erbaute Gebäude befindet sich mitten im Ort und ist doch naturnah an einem Bachlauf gelegen. Mit dem anschließenden Chattenplatz bildet das alte Spritzenhaus einen neuen generationsübergreifenden Treffpunkt. Kinder treffen sich für Naturerkundungen, Spiel und Spaß am Eulennest. Für die Erwachsenen kann es auch mal ein sommerliche Kaffeeklatsch oder ein Jazzabend sein. 

Das Eulennest mit seinem Lernort-Angebot wird betreut durch den Geschichts- und Heimatverein Metze.

KONTAKT

 


Eulennest

Friedrich-Ebert-Str. 9

34305 Niedenstein 
Bernd Gelpke
+49 5603 2681

Mehr Informationen
LERNORT EULENNEST